Montage
Merkmale
Die Industrieservice-Experten von Schaeffler bieten Montagedienstleistungen für Gleitlager branchenübergreifend an. Tiefes Wissen und viel Erfahrung bestehen für alle Branchen.
Die Monteure aus dem Bereich Industrieservice sind ausgebildete Fachleute, die zuverlässig, schnell und kompetent helfen. Die Dienstleistungen werden bei Ihnen vor Ort oder in der Werkstatt von Schaeffler erbracht.
Montagedienstleistungen
Die Montagedienstleistungen, ➤ Bild, umfassen:
- Einbau und Ausbau von Gleitlagern aller Art
- Abnahmekontrolle der Gegenstücke (Wellen und Gehäuse)
- Vermessen und Fertigungskontrolle von kegeligen Wellensitzen mit Bereitstellung der benötigten Messmittel
- Wartung und Inspektion von Lagerungen
- Unterstützung für optimale Montagevorgänge
- Einsatz von modernen Montagewerkzeugen, zum Beispiel Anwärmen mittels flexibler Mittelfrequenztechnik
- Auslegung und Herstellung von Sonderwerkzeugen.
Montagedienstleistung

Vorteile
Folgende Vorteile resultieren aus den Montagedienstleistungen:
- Verlängerung der Lagerlebensdauer
- Erhebliche Kostenreduzierung
- Weniger ungeplante Stillstände
- Gesteigerte Anlagenverfügbarkeit
- Korrekter Umgang mit Gleitlagern.
Weitere Informationen
Anfragen: Tel. +49 9721 91-3142, Fax +49 9721 91-3639..
Geräteverleih
Kunden, die nur gelegentlich spezielle Montage- und Demontagewerkzeuge oder Messmittel benötigen, können diese bei Schaeffler wochenweise gegen eine Gebühr ausleihen.
Schaeffler verleiht:
- Hydraulikmuttern
- Handpumpensätze
- Anwärmgeräte.
Die Geräte werden nach jedem Einsatz durch die Experten von Schaeffler geprüft und bei Bedarf instand gesetzt.
Weitere Informationen
Anfragen: Tel. +49 9721 91-1133, Fax +49 9721 91-3809
Service-Hotline: Tel. +49 2407 9149-99..
Mechanische Werkzeuge
Mechanische Werkzeuge sind ausgelegt für die Montage und Demontage von Lagern. Die Montagekräfte werden durch Formschluss übertragen.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zu mechanischen Werkzeugen siehe Katalog IS 1, Montage und Instandhaltung von Wälzlagern..
Thermische Werkzeuge
Induktive Anwärmgeräte HEATER mit Netzfrequenztechnik wärmen Gleitlager und andere Bauteile mit zylindrischer Bohrung an, für die ein fester Sitz auf der Welle oder im Gehäuse vorgesehen ist.
Eine ausreichende Aufweitung der Lager wird in den meisten Fällen bei +80 °C bis +100 °C erreicht. Beim Anwärmvorgang muss die maximale Anwärmtemperatur beachtet werden. Die Temperatur darf bei Gleitlagern üblicherweise +130 °C nicht übersteigen, damit die Dichtungen nicht beschädigt werden. Bei allen Geräten zum Anwärmen kann die Temperatur stufenlos geregelt werden.
ACHTUNG
Beim Ein- und Ausbau der erwärmten Teile Schutzhandschuhe tragen!
Induktive Anwärmgeräte HEATER
Die induktiven Anwärmgeräte HEATER für Gelenklager bis zu 1 200 kg Masse sind gegenüber den Vorgängern in ihrer Leistungsfähigkeit und Sicherheit weiter verbessert worden. Mit ihnen können auch abgedichtete und gefettete Gelenklager angewärmt werden. Neben den Tischgeräten HEATER10 bis HEATER300 umfasst das Lieferspektrum die Standgeräte HEATER600 und HEATER1200 für größere Lager. Der HEATER300 kann mit Zubehör auch zu einer mobilen Ausführung erweitert werden.
Der Lieferumfang der induktiven Anwärmgeräte HEATER umfasst eine Grundausstattung für die ersten Anwendungen, ➤ Bild.
Das anzuwärmende Gelenklager legt man entweder waagrecht auf die Auflageschienen oder hängt es auf die Leiste.
Lieferumfang:
Induktives Anwärmgerät HEATER









Vorteile der Anwärmgeräte
Vorteile der induktiven Anwärmgeräte sind:
- Hohe Sicherheit
- Hohe Zuverlässigkeit (TÜV-zertifiziert)
- Effizientes, energiesparendes Anwärmen (hoher Wirkungsgrad)
- Gleichmäßiges, kontrolliertes Anwärmen
- Automatische Entmagnetisierung
- Einfache Bedienung
- Hohe Wirtschaftlichkeit durch Auswahl der Gerätegröße, die sich für die jeweilige Anwendung am besten eignet.
Die Anwärmgeräte besitzen unterschiedliche Funktionen, siehe Tabelle.
Funktionen
Funktion | HEATER | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | 20 | 40 | 150 | 300 | 600 | 1200 | |
Entmagnetisieren | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Programmabbruch | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Istwert-Anzeige | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Temperaturanzeige | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Istwert-Anzeige | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● |
● | vorhanden |
Betriebsarten
Die induktiven Anwärmgeräte können in diesen Betriebsarten betrieben werden:
- Temperatursteuerung
- Zeitsteuerung
- Rampensteuerung (ab HEATER40).
Induktionsanlagen mit Mittelfrequenztechnik
Das Anwärmgerät mit Mittelfrequenztechnik erwärmt beim Einbau und auch beim Ausbau schnell und einfach mittelgroße bis große Gelenklager und ähnliche Stahlteile. Das Gerät besteht immer aus zwei Teilen: einem Induktor und einem Generator.
Der Induktor kann flexibel oder starr ausgeführt sein. Die starre Ausführung eignet sich besonders in Serienanwendungen. Der flexible Induktor kann um die Bauteile gewickelt werden.
Jedes Gerät wird für den konkreten Anwendungsfall ausgelegt und abhängig vom Werkstück mit flexiblen oder festen Induktoren ausgestattet.
Aufgrund seiner kompakten Bauweise ist das Gerät auch mobil einsetzbar. Deshalb kann das Gerät zum Werkstück gebracht werden. Es ist deshalb zum Beispiel auf Baustellen von Windkraftanlagen oder bei anderen großen Bauteilen, die schwierig zu transportieren sind, verwendbar.
Vorteile
Die Vorteile des Anwärmgerätes mit Mittelfrequenztechnik sind:
- Geeignet für den Einbau
- Geeignet für den Ausbau
- Arbeitsfrequenz von 10 kHz bis 25 kHz
- Wirkungsgrad des Generators größer als 90%
- Niedriger Energiebedarf
- Kurze Anwärmzeiten
- Zeit- und temperaturgesteuertes Anwärmen
- Automatisches Entmagnetisieren
- Flexible und feste Induktoren möglich
- Von innen und von außen am Bauteil verwendbar
- Weniger Netzanschlussleistung gegenüber Anwärmgeräten mit Netzfrequenz
- Nahezu geräuschlos
- Luftgekühltes System.
Hydraulische Werkzeuge
Mit hydraulischen Werkzeugen können große Kräfte aufgebracht werden. Deshalb eignen sich diese Werkzeuge besonders für den Ein- und Ausbau von großen Lagern oder Teilen mit kegeliger Bohrung.
Als Montagewerkzeug werden Hydraulikmuttern eingesetzt. Zur Druckerzeugung dienen Ölinjektoren, Handpumpen oder Hydraulikaggregate.
Hydraulikmuttern
Mit Hydraulikmuttern HYDNUT, siehe Tabelle, presst man Bauteile mit kegeliger Bohrung auf ihren kegeligen Sitz. Die Pressen werden vor allem dann verwendet, wenn andere Hilfsmittel, zum Beispiel Wellenmuttern oder Druckschrauben, die erforderlichen Aufpresskräfte nicht mehr aufbringen können.
Hauptanwendung ist:
- Ein- und Ausbau von Gelenklagern mit kegeliger Bohrung.
- Gelenklager gibt es auf Anfrage mit kegeliger Bohrung. Diese Lager können direkt auf einer kegeligen Welle, auf einer Spannhülse oder auf einer Abziehhülse sitzen. Die Hydraulikmutter kann auch zum Ausbau von Abzieh‑ und Spannhülsen verwendet werden.
Lieferbare Hydraulikmuttern
Kurzzeichen | Ausführung | Anwendung |
---|---|---|
HYDNUT50 bis HYDNUT200 | mit metrischem Feingewinde nach DIN 13 | genormte Spann- |
HYDNUT205 bis HYDNUT1180 | mit Trapezgewinde | mit metrischen Abmessungen |
HYDNUT90-INCH bis HYDNUT530-INCH | mit Zollgewinde nach ABMA „Standards for Mounting Accessories, Section 8, | Hülsen mit Zollabmessungen |
HYDNUT100-HEAVY bis HYDNUT900-HEAVY | verstärkte Ausführung | für hohe Montagekräfte, zum Beispiel beim Schiffbau |
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen siehe TPI 196, FAG-Hydraulikmuttern.
Anfragen: industrial-services@schaeffler.com,
+49 2407 9149-66..
Pumpe für Aufschiebeweg
Die Handpumpe PUMP1000-4L-CONTROL eignet sich speziell als Druckerzeuger, wenn Sonder-Gelenklager mit kegeliger Bohrung mit einer Hydraulikmutter auf ihren Sitz geschoben werden sollen, ➤ Bild.
Zunächst schiebt man das Lager sanft auf den kegeligen Sitz in die Ausgangsposition. Dann wird eine geeignete Hydraulikmutter auf die Welle geschraubt und die Handpumpe angeschlossen. Die Handpumpe betätigt man so lange, bis der Druck zum Erreichen der Startposition erreicht ist. Durch weitere Betätigung wird das Lager um den erforderlichen Aufschiebeweg verschoben und erreicht so die Endposition.
Die Bedienungsanleitung der Pumpe PUMP1000-4L-CONTROL enthält eine Tabelle, aus der die für den erforderlichen Aufschiebeweg des Lagers nötige Hubanzahl hervorgeht. Der erforderliche Aufschiebeweg wird mit dem Programm Mounting Manager berechnet.
Montage eines Gelenklagers bei Anwendung von PUMP1000-4L-CONTROL









Lieferumfang
- Handpumpe mit Digital-Manometer
- Hochdruckschlauch mit Muffe
- Distanzring (HYDNUT50 bis HYDNUT150)
- Steckkupplungsnippel
- Bedienungsanleitung
- Metallbox.
Bestellbezeichnung
- PUMP1000-4L-CONTROL.