Nachführysteme für Photovoltaikanlagen steigern die Effizienz beim Einfangen von Sonnenenergie erheblich. In den gemäßigten Breiten ermöglichen nachgeführte Photovoltaikanlagen bis zu 40% mehr Leistung im Vergleich zu fest installierten Einheiten. Bewegliche Elemente können jedoch Wartungsaufwand verursachen, der die Wirtschaftlichkeit eines Projektes reduziert. Daher gilt der Grundsatz: hohe Zuverlässigkeit bei niedrigen Kosten
Hoher Preisdruck fordert wirtschaftliche Lösungen zum Beispiel aus Großserienfertigung. Die spanlos hergestellten Schrägrollenlager der Baureihe AXS können in vorhandene und neue Konstruktionen integriert werden und ermöglichen kompakte und lebensdauergeschmierte Lagerungen. Wartungsfreie INA-Metall-Polymer-Verbundgleitlager mit guten Notlaufeigenschaften sind ein weiteres wirtschaftliches Beispiel.
Photovoltaik-Konzentratorkraftwerke fokussieren Sonnenstrahlen auf hocheffiziente Mehrfachsolarzellen und benötigen wie solarthermische Anlagen eine sehr genaue Nachführung. Kompakte Schneckengetriebe übernehmen hier beispielsweise die Ausrichtung der Anlage mit einer Genauigkeit von Zehntelmillimetern. Die Schaeffler-Ingenieure betrachten das Aggregat als System und wählen mit dem selbst entwickelten Berechnungsprogramm Bearinx® die optimalen Lager unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen aus.
INA Gleitlager
INA-Gelenklager
INA-Axial-Schrägrollenlager
In zweiachsigen Antriebseinheiten ermöglichen die Wälzlagerungen die Bewegung von Azimut- und Elevationsachse. Axial-Schrägrollenlager AXS bestehen aus dünnen, spanlos gefertigten Lagerringen, zwischen denen gespritzte Kunststoffkäfige mit Zylinderrollen angeordnet sind.
Die Lager nehmen axiale sowie radiale Lasten und Kippmomente auf. Bei paarweisem Einbau werden selbst hohe Belastungen sicher übertragen. Axial-Schrägrollenlager eignen sich für O- und X-Anordnung.
INA-Drehverbindungen
INA-Drehverbindungen gelten weltweit als Spitzenprodukt der Wälzlagertechnik. Sie nehmen radiale, axiale und Kippmomentbelastungen mit einer Lagerstelle sicher auf. Deshalb können Lagerungen mit Radial- und Axiallager-Kombinationen trotz hoher Lasten oft auf nur eine Lagerstelle reduziert werden. Dadurch verringern sich Aufwand und Kosten für die Gestaltung der Anschlusskonstruktion und den Einbau der Lager teilweise erheblich.
Die Drehverbindungen sind beidseitig abgedichtet und mit einem hochwertigen Schmierfett geschmiert. Sie können über Schmiernippel nachgeschmiert werden. Die Lagerringe werden unverzahnt gefertigt, zur Realisierung einfacher Antriebslösungen auch in außen- beziehungsweise innenverzahnter Ausführung. Kundenspezifische Sonderlösungen sind möglich. INA-Drehverbindungen gibt es als Vierpunktlager in 1- und 2-reihiger Ausführung sowie als Kreuzrollenlager.