Customer Success Story
Schnell und einfach eingerichtet – sofortige Fehlererkennung
Einmal im Monat wird der Zustand der kritischen Maschinen im Werk überwacht. Das war Lehigh Hanson zu wenig. Um ungeplante Ausfallzeiten so früh wie möglich zu erkennen, entschied der Zementhersteller künftig die kabellose OPTIME Zustandsüberwachunglösung von Schaeffler einzusetzen. Diese Entscheidung zahlte sich schnell aus: Kurz nachdem die ersten Sensoren installiert waren, meldete OPTIME ein mögliches Problem mit einem Ventilator am Klinkerkühler.
Allein durch die Verhinderung dieses einen ungeplanten Stillstandes sparte Lehigh Hanson rund 15.000 US-Dollar.
Vorteile
Schnelle und einfache Installation der OPTIME-Komponenten.
Leicht zu verstehende Daten – kein Expertenwissen erforderlich.
Mehr Sicherheit für Mitarbeiter – kabellose Sensoren machen den Zugang
zu schwer zugänglichen Maschinen überflüssig.
Kostengünstige Lösung für die flächendeckende Überwachung von Anlagen.
Langfristige Planung von Instandhaltungsmaßnahmen, des Personals und
der Ersatzteilbeschaffung möglich.
Ungeplante Ausfallzeiten sind bei überwachten Maschinen kein Thema mehr.
Herausforderung
Lehigh Hanson liefert Zement, Zuschlagstoffe, Transportbeton, Asphalt und andere Baumaterialien an Kunden in ganz Nordamerika seit mehr als einem Jahrhundert. Union Bridge ist das größte Zementwerk des Unternehmens in der Region. Ein typischer Zementherstellungsprozess umfasst das Zerkleinern, Kalibrieren und Mischen von Rohstoffen wie Kalkstein und Ton. Um das Rohmaterial zu erzeugen, wird es in Mühlen gemahlen und in Drehrohröfen auf Temperaturen von bis zu 1450 °C erhitzt. Das Material, das den Ofen verlässt, ist bekannt als Klinker, der wiederum zu einem feinen Pulver gemahlen wird – bekannt unter der Bezeichnung Zement. Wird dieser Produktionsprozess durch ungeplante Stillstände gestoppt, kann dies sehr kostspielig werden.
Meine größte Sorge ist ein ungeplanter Stillstand. Bisher ließen wir durch einen Service-Provider die Maschinen überwachen und die Daten auswerten. Einige Fehler wurden dabei leider nicht erkannt. So hatten wir in letzter Zeit vermehrt Maschinenausfälle zu verzeichnen. Besonders kritisch sind unsere Ventilatoren am Klinkerkühler,
sagt Carmelo Hernandez, Instandhaltungsleiter.
Aus diesem Grund suchte der Instandhaltungsleiter von Lehigh Hanson nach einer Lösung, die einen frühzeitigen Einblick in den Zustand der Maschinen ermöglicht und vom Wartungspersonal automatisch abgerufen werden kann. Mit diesem Anliegen wandte sich Lehigh Hanson an Schaeffler.Lösung
Die Experten von Schaeffler empfahlen die Zustandsüberwachungslösung mit OPTIME. Die skalierbare Lösung besteht aus kabellosen Sensoren,einem Gateway und digitalen Services,die auf proprietären Schaeffler-Algorithmen beruhen.In einem Pilotprojekt im Werk Union Bridge von Lehigh Hanson wurden zehn OPTIME-Sensoren und ein Gateway installiert. Kurz nach der Installation wurde auf der OPTIME-App eine Warnung angezeigt. Dabei handelte es sich um einen sich anbahnenden Lagerschaden am Kühlerlüfter E03-019.
Lehigh Hanson bestätigte das Problem nach einer Inspektion: Ein Pendelrollenlagergehäuse war verkantet, was zu einem Temperaturanstieg führte. Das Problem wurde behoben, und für kurze Zeit bewegten sich die Werte des Lüfters im normalen Bereich. Nach rund zwei Monaten gab das System erneut eine Warnung für denselben Lüfter aus. Diesmal wandte sich der Wartungsleiter direkt an die Experten von Schaeffler. Diese führten mit Hilfe des ExpertViewers* eine eingehende Analyse durch. Ein Defekt am Außenring des zuvor verkanteten Lagers wurde festgestellt. Das Problem wurde vom Wartungsteam schnell behoben. Ein ungeplanter Stillstand konnte so vermieden werden.
So funktioniert OPTIME
Besonderheiten
Lehigh Hanson hat nach der Pilotphase 100 Sensoren installiert und ist vom Service begeistert. Zudem plant die Instandhaltung künftig auch ProLink CMS einzusetzen. Dabei handelt es sich um ein mehrkanaliges Condition-Monitoring-System. Es wird bevorzugt für Maschinen mit variablen Betriebsbedingungen und rauen Umgebungsbedingungen wie zum Beispiel Oberflächentemperaturen von mehr als 70 °C eingesetzt
Ich bin von der Technologie, Aufbau und Preisgestaltung begeistert. OPTIME ist kostengünstig und leicht zu rechtfertigen.
sagt Carmelo Hernandez, Instandhaltungsleiter, Lehigh Hanson,HeidelbergCement Gruppe
Ersparnis
