Customer Success Story
Vorteile
Vorteile für unsere Kunden:
Speicherung aller lagerrelevanten Daten über den gesamten Lebenszyklus
Lückenlose Nachverfolgbarkeit aller Prozesse
Vorausschauende Wartung durch frühzeitige Identifikation von Schwachstellen
Informationsgewinn für Prozess- und Produktionsoptimierungen
Enabler für 100 %-Return-Service im Rahmen der Lageraufbereitung
Basis für schnelles, zuverlässiges und nachhaltiges Handeln
Herausforderung
Um fit für die Zukunft zu werden, stand bei SBB die Digitalisierung und Nachhaltigkeit klar im Fokus. Zwei der wichtigsten Themen im Bereich der Instandhaltung von Radsatzlagern waren:
Erfassung von Produkt-Daten: Herstelldaten (Herstellort, Herstelldatum, Axialspiel, Fettmenge, Fettsorte, Fettcharge), Betriebsdaten (Laufleistung, Heißläufermeldung, Vibrationsdaten, Fettanalysen) und Aufarbeitungsdaten (Zustand, Messwerte, Bilder).
Konsequente Aufbereitung von Bahnlagern mit dem Ziel einer Rücklaufquote von 100 Prozent.
Deutlich herausfordernder gestaltete sich die technische Umsetzung. Beide Parteien mussten viele verschiedene Systeme miteinander verknüpfen, um die digitale Datenerfassung zu ermöglichen.
Schaeffler realisierte dies durch:
die Anschaffung einer Laser-Kennzeichnungsanlage zur Anbringung des DMC in der Fertigung
den Aufbau einer Schaeffler-EPCIS-Schnittstelle zum direkten Datenaustausch mit dem Kunden
Lösung
Digitale Instandhaltung
Aufbereitung: Datenaustausch auf Basis eines Data-Matrix-Codes
Für jedes Radsatzlager, das von SBB zu Schaeffler in die Aufbereitung kommt, schicken wir ein voll funktionstüchtiges Lager für den nächsten Betriebszyklus zurück. Das nennen wir 100 % Return und es bedeutet 100 % Planbarkeit für unsere Kunden. Dafür haben wir zwei Modelle entwickelt:
Modell 1.0:
Der Kunde erhält genau die Lager, die er eingeschickt hat, nach der Aufbereitung auch wieder zurück. Defekte Lager tauschen wir aus, sodass ihm auf jeden Fall die gleiche Stückzahl an Lagern wieder zur Verfügung steht.
Modell 2.0:
Hier bieten wir eine sofortige Lieferung kompatibler, aufbereiteter Lager an. Das heißt, in dem Moment, in dem unser Kunde eine Charge Lager zur Aufbereitung anmeldet, schicken wir ihm entsprechende, fertig aufbereitete Lager aus unserem Bestand zu. Dabei garantieren wir die volle Funktionssicherheit für den nächsten Betriebszyklus.
Besonderheiten
Die SBB fährt erfolgreich voraus
Im Rahmen des Pilotprojekts mit der SBB haben sich sowohl ein umfassender Datenaustausch zu den eingesetzten Radsatzlagern sowie der 100% Rücklauf in der Lageraufbereitung nach Modell 1.0 bewährt. Beides funktioniert im praktischen Betrieb zuverlässig und erfolgreich.
Tausende Radsatzlager unter digitaler Regie
Die zentralen Vorteile für die SBB sind:
Einfache Aussagen zur Anzahl der verbauten Lager
Schnelles Erkennen, welche Lager überproportionalen Verschleiß aufweisen
Das hilft den Schweizerischen Bundesbahnen enorm, die Verfügbarkeit von Fahrzeugen nachhaltig zu verbessern und störungsbedingte Ausfälle auf ein Minimum zu reduzieren.
Aufbereitung von Lagern
Ein weiterer Vorteil ist die allgemeine Optimierung und Beschleunigung von Instandhaltungsprozessen, insbesondere durch die Aufbereitung von Lagern. Bisher wurden ca. 2500 Lager im 100 % Return Modell 1.0 aufbereitet. Für SBB verringert sich hierdurch der Aufwand enorm. Denn alle defekten Lager tauschen wir aus und schicken sie zusammen mit den aufbereiteten Lagern zurück.
Einsparungen durch Aufbereitung der Radsatzlager gegenüber Neulagerfertigung:
Gesamteinsparung | Dies entspricht |
CO₂ -Einsparung von 534 t |
|
Zusätzlich werden 1923 MWh Energie und 7055 m³ Wasser gespart.