Geteilte FAG-Pendelrollenlager
Merkmale
Pendelrollenlager sind zweireihige Baueinheiten, bestehend aus massiven Außenringen mit hohlkugeliger Laufbahn, massiven Innenringen und Tonnenrollen mit Käfigen. Die symmetrischen Tonnenrollen stellen sich auf der hohlkugeligen Außenringlaufbahn zwanglos ein. Dadurch werden Wellendurchbiegungen und Fluchtungsfehler der Lagersitzstellen ausgeglichen.
Bei geteilten Pendelrollenlagern sind der Innenring, der Außenring und der Käfig mit Rollenkranz in zwei Hälften getrennt. Die geteilten Lagerringe werden mit Schrauben zusammengespannt.
Kosteneinsparung
Geteilte Pendelrollenlager verwendet man vornehmlich dort, wo der Austausch ungeteilter Pendelrollenlager aufwendige Nebenarbeiten erfordert, wo Zahnräder oder Kupplungen abzuziehen, Antriebe abzubauen oder Wellenstränge zu zerlegen sind. Mit geteilten Pendelrollenlagern werden die Stillstandszeiten von Maschinen und Anlagen verkürzt.
Auch bei Neukonstruktionen lassen sich mit geteilten Pendelrollenlagern in vielen Fällen erhebliche Kosten einsparen, weil die Anlage vereinfacht und der Montageaufwand kleiner wird. Besonders durch die verkürzten Stillstandszeiten senkt die Montage geteilter Pendelrollenlager deutlich die Einbaukosten, ➤ Bild.
Kostenanteile bei Lageraustausch









Austausch für Lager mit Spannhülse
Geteilte Pendelrollenlager können in der Regel anstelle ungeteilter Pendelrollenlager mit Spannhülse eingebaut werden. Voraussetzungen für den Austausch sind, dass Außendurchmesser, Außenringbreite und Durchmesser des Wellensitzes jeweils gleich sind und die Lager für den Lastfall geeignet sind, ➤ Bild.
Leichter Lageraustausch



Einbau in geteilte Stehlagergehäuse
Die geteilten Pendelrollenlager können in vielen Fällen in unsere geteilten Stehlagergehäuse eingebaut werden. Insbesondere an schwer zugänglichen Stellen erleichtert diese Kombination aus geteiltem Lager und geteiltem Gehäuse die Montage der Lager erheblich, ➤ Bild.
Die Gehäuse sind speziell für die Aufnahme von Pendelrollenlagern ausgelegt. Geteilte FAG-Stehlagergehäuse und die zugehörigen Lager bilden Lagerungseinheiten, die durch die gezielte Auswahl von Dichtungsausführung, Schmierungsart und Art des Lagereinbaus auf vielfältige Anforderungen abgestimmt werden können.
Zur Sicherstellung korrekter Gehäuse-Lager-Kombinationen bei der Verwendung geteilter Lager wenden Sie sich bitte an Schaeffler.
Geteiltes Pendelrollenlager in einem geteilten SNS-Gehäuse mit geteilter Labyrinthdichtung

Weitere Informationen
TPI 231, Geteilte Stehlagergehäuse SNS
TPI 175, Geteilte Stehlagergehäuse SNV..
Anwendungsbeispiele
Ein gängiger Anwendungsfall für geteilte Pendelrollenlager sind mehrfach abgestützte Wellen und schwer zugängliche Einbaustellen. Typische Einsatzgebiete sind Fördereinrichtungen, Anlagen der Aufbereitungstechnik, lufttechnische Anlagen, Walzwerke, Schiffe und Papiermaschinen.
Anwendungsbeispiele aus Bergbau und Aufbereitungstechnik, ➤ Bild und ➤ Bild:
- Schaufelradbagger und Aufnehmer
- Winden und Seilscheiben, Antriebs- und Transmissionswellen
- Förderschnecken, Becherwerke und Transportbänder
- Misch- und Rührwerke, Mühlen und Brecher
- Sinteranlagen, Drehrohröfen
- Gebläse und Ventilatoren, Entstaubungsanlagen.
Lagerungen in Zerkleinerungs- und Aufbereitungsanlagen

Antriebslagerungen von Förder- und Transporteinrichtungen

Anwendungsbeispiele aus der Papier- und Zellstoffindustrie, ➤ Bild und ➤ Bild:
- Gebläse und Ventilatoren
- Misch- und Rührwerke
- Trockenzylinder
- Antriebs- und Transmissionswellen
- Fördereinrichtungen
- Zerkleinerungsmaschinen.
Lagerungen in Gebläsen und Ventilatoren

Montage eines großen geteilten Pendelrollenlagers

Lieferprogramm
Das umfangreiche Programm umfasst geteilte Pendelrollenlager für metrische Wellen von 55 mm bis 630 mm und für zöllige Wellen von 2 3/16 inch bis 16 inch Durchmesser.
In den meisten Fällen sind Außendurchmesser, Außenringbreite und Durchmesser des Wellensitzes identisch mit denen der Standard-Pendelrollenlager der Reihen 222, 230, 231, 239, 240 und 241 mit zugehörigen Spannhülsen.
Lagerausführung
Geteilte Pendelrollenlager haben eine zylindrische Bohrung.
Die Innenkonstruktion der meisten geteilten Pendelrollenlager wurde vom bewährten Pendelrollenlager übernommen, ➤ Bild.
Innenkonstruktion der Lager mit integrierten Spannringen








Die Lager haben einen geteilten Massivkäfig aus glasfaserverstärktem Polyamid oder aus Messing, siehe Katalog HR 1, Wälzlager.
Geteilte Pendelrollenlager haben die Normaltoleranzen der ungeteilten Radiallager und die normale Lagerluft der ungeteilten Pendelrollenlager mit zylindrischer Bohrung (ISO 492:2014). Bei den meisten geteilten Pendelrollenlagern sind die Spannringe in die Innenringe integriert, ➤ Bild.
Geteiltes Pendelrollenlager mit geteiltem Massivkäfig aus glasfaserverstärktem Polyamid oder aus Messing, Spannringe integriert

Bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Welle und Innenringhälften, die zum Beispiel bei Trockenzylindern von Papiermaschinen auftreten können, eignen sich Lager mit separaten Spannringen, ➤ Bild.
Geteiltes Pendelrollenlager für spezielle Einbaufälle mit separaten, geteilten Spannringen

Konstruktions- und Sicherheitshinweise
Tragfähigkeit
Bedingt durch die Verschraubung im Außenring ist der Teilkreis für den Rollkörpersatz kleiner als beim ungeteilten Pendelrollenlager. Dadurch ist die Tragfähigkeit der geteilten Pendelrollenlager im Vergleich geringer. Durch eine Höchstzahl von Rollen mit größtmöglichen Abmessungen wurde eine hohe Tragfähigkeit erreicht.
Mit dem Stoßfaktor 1,1 wird bei der Berechnung der dynamisch äquivalenten Belastung das Überrollen der Trennfugen berücksichtigt. Dimensioniert wird nach dem üblichen Berechnungsverfahren aus dem Katalog HR 1, Wälzlager.
Drehzahleignung
Die Werte berücksichtigen die Käfigfestigkeit und die Schwingungsanregung beim Überrollen der Trennfugen. Bei Überschreitung der Grenzdrehzahlen ist Rücksprache mit der Anwendungstechnik erforderlich.
Passungen
Damit die Innenringe nach dem Verschrauben den erforderlichen Festsitz haben, muss die Welle nach h6 bis h9 bearbeitet werden. Diese Wellentoleranzen sind auch bei ungeteilten Lagern mit Spannhülsenbefestigung üblich. Die Gehäusebohrung ist normalerweise nach H7 oder H8 bearbeitet.
Schmierung
Geteilte Pendelrollenlager werden üblicherweise mit Fett geschmiert. Die Schmierfristen entsprechen denen ungeteilter Lager. Auch geteilte Pendelrollenlager können über eine Nut und Bohrungen im Außenring nachgeschmiert werden.
Besonders effektiv ist die Verwendung geteilter Pendelrollenlager in Verbindung mit den automatischen Nachschmiergeräten FAG CONCEPT8 oder FAG CONCEPT2. Damit wird durch kontrollierte Nachschmierung ständig frischer Schmierstoff in ausreichender Menge an die Kontaktstellen des Wälzlagers gefördert. Das Resultat ist eine deutliche Verlängerung der Lagerstandzeit. Die Geräte verlängern die Schmier- und Wartungsintervalle und vermeiden Unter- oder Überversorgung mit Schmierstoff. Die Stillstandszeiten der Anlage werden kürzer, die Instandhaltungskosten geringer. Ein sparsamer und umweltschonender Einsatz der Schmierstoffe trägt zu einer höheren Wirtschaftlichkeit bei, ➤ Bild.
Stehlagergehäuse SNS mit automatischem Schmierstoffgeber FAG CONCEPT8

Weitere Informationen
TPI 252, Automatische Nachschmiergeräte..
FAG SmartCheck
Zur Zustandsüberwachung und -diagnose der geteilten Pendelrollenlager bietet sich der FAG SmartCheck an. Er ist ein kostengünstiges und innovatives Online-Messsystem zur permanenten, dezentralen Maschinen- und Prozessparameterüberwachung.
Der FAG SmartCheck ermöglicht es, Schwingungen und Prozessparameter, zum Beispiel Drehzahl und Temperatur, zu erfassen und so die Lager zu überwachen. Die Alarmschwellenanpassung ermöglicht eine sichere Alarmierung. In einem WLAN kann die Alarmierung auf einem Smartphone über die kostenlose SmartCheck APP erfolgen.
Geteilte FAG-Stehlagergehäuse SNS sind standardmäßig mit einer Anschlussstelle ausgestattet, an der FAG SmartCheck angeschraubt werden kann. Ist keine passende Anschlussstelle mit Bohrung vorhanden, kann der FAG SmartCheck auch geklebt oder mittels eines Magneten angebracht werden.
Weitere Informationen
TPI 214, FAG SmartCheck..
Montage von geteilten Pendelrollenlagern
Die folgenden Bilder sind eine Kurzfassung der Vorgänge bei der Montage geteilter Pendelrollenlager. Eine ausführliche Montageanweisung liegt jedem Lager bei, ➤ Bild bis ➤ Bild.
Rotor abstützen

Gehäusedeckel abnehmen

Altes Lager demontieren

Außenringhälfte in Gehäuseunterteil einlegen

Übrige Teile einbauen

Welle absenken

Gehäuseoberteil montieren
