Gestaltung der Lagerung
Anforderung an die Anschlusskonstruktion
Die Ablaufgenauigkeit der Linearführung hängt im Wesentlichen von der Geradheit, Genauigkeit und Steifigkeit der Montageflächen ab.
Je genauer und leichtgängiger eine Laufrollenführung sein soll, desto mehr ist auf die Form- und Lagegenauigkeit der Anschlusskonstruktion zu achten. Die Anschlussflächen sollten eben und planparallel sein.
Für zwei Führungsschienen empfehlen wir eine Parallelität, ➤ Bild.
Parallelität der Führungsschienen

Wellenwandern
Unter ungünstigen Bedingungen kann es vereinzelt zum Wellenwandern um wenige Millimeter kommen. Das Wandern kann vor allem in Anwendungen mit hohen Beschleunigungen in Verbindung mit hoher Wechselbelastung und nicht vollständig unterstützten Führungsschienen auftreten. Auch eine zu weiche Anschlusskonstruktion kann hierfür Ursache sein.
In einem solchen Fall kann das Wellenwandern durch Endplatten ANS.LFS verhindert werden. Ihre Montage ist werkseitig möglich.
Verschiebekraft
Die Verschiebekraft hängt ab von der Vorspannung, der Schmierung und dem Einbaufall. Daher lassen sich keine allgemein gültigen Angaben machen.
Befestigung von Wagen und Schienen
Treten seitliche Belastungen auf, so wird empfohlen, Schienen und Wagen gegen Anschlagflächen zu befestigen. Bei mehrteiligen, gestoßenen Schienen empfiehlt es sich, die Schienen über die Welle auszurichten. Gegebenenfalls müssen die Schienen mit der Anschlusskonstruktion verstiftet werden.
Laufen zwei Schienen parallel, dann sollte die erste Schiene gegen einen Anschlag gespannt werden, ➤ Bild. Die zweite Schiene wird dann ausgerichtet. Ein vorhandener Spalt zwischen Führungsschiene und Umgebungskonstruktion kann mit Kunstharz ausgegossen werden.
Laufrollenführungen nach Kundenspezifikationen
Mit den INA-Laufrollenführungen mit Bogenelementen lassen sich die unterschiedlichsten Anwendungen realisieren, ➤ Bild und ➤ Bild.
Ist eine Anordnung gewünscht, die nicht über die Standard-Bestellbezeichnung abbildbar ist, so muss der Anfrage eine Kundenzeichnung beigefügt werden.
Es empfiehlt sich, bei Anordnungen mit Bogenelementen den Schienenverbinder VBS an den Stoßstellen einzusetzen. Dieser erleichtert die Montage erheblich.
ACHTUNG
Standardovale werden immer mit Schienenverbinder VBS ausgeliefert!
Anordnung nach Kundenwunsch

Geschlossene und offene Anwendungen mit Rundbogen-Führungen

Kombinationsmöglichkeiten von Profillaufrollen und Führungsschienen
| Tragschienen | |||
---|---|---|---|---|
Wellendurchmesser | TSNW, TSNW..-G4, -G5 | |||
Befestigungsschraube | Lastfall, ➤ Bild | |||
I | II | III | ||
mm | ||||
12 | DIN ISO 4 762 | ■ | ‒ | ‒ |
DIN 7 984 | ■ | ■ | ■ | |
16 | DIN ISO 4 762 | ■ | ‒ | ‒ |
DIN 7 984 | ■ | ‒ | ‒ | |
20 | DIN ISO 4 762 | ■ | ‒ | ‒ |
DIN 7 984 | ■ | ‒ | ‒ | |
25 | DIN ISO 4 762 | ■ | ■ | ■ |
DIN 7 984 | ■ | ■ | ■ | |
30 | DIN ISO 4 762 | ■ | ‒ | ‒ |
DIN 7 984 | ■ | ■ | ■ | |
40 | DIN ISO 4 762 | ■ | ■ | ■ |
DIN 7 984 | ■ | ■ | ■ | |
50 | DIN ISO 4 762 | ■ | ■ | ■ |
DIN 7 984 | ■ | ■ | ■ |
■
Kombination möglich bei Befestigung der Schiene mit angegebener Schraube.
–
Bei uns rückfragen.
| Tragschienen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wellendurchmesser | TSUW | TSSW | |||||||
tmax | bmax | Lastfall, ➤ Bild | tmax | Lastfall, ➤ Bild | |||||
I | II | III | I | II | III | ||||
mm | mm | mm | mm | ||||||
12 | 5 | 5 | ● | ❍** | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | |
16 | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
20 | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ |
25 | 10 | 12 | ● | ● | ❍ | 36 | ● | ● | ● |
30 | 12 | 16 | ● | ● | ❍ | 42 | ● | ● | ● |
40 | 10 | ‒ | ● | ● | ❍ | 50 | ● | ● | ● |
50 | 13 | ‒ | ● | ● | ❍ | 70 | ● | ● | ● |
●
Kombination möglich.
❍
Kombination möglich, wenn t ≦ tmax und b ≦ bmax sind.
–
Bei uns rückfragen.
**Mit AB.W: tmax = 2,5.
| Tragschienen | ||
---|---|---|---|
Wellendurchmesser | TSMW | ||
Lastfall, ➤ Bild | |||
I | II | III | |
mm | |||
12 | ‒ | ‒ | ‒ |
16 | ‒ | ‒ | ‒ |
20 | ● | ‒ | ‒ |
25 | ● | ● | ● |
30 | ● | ● | ● |
40 | ‒ | ‒ | ‒ |
50 | ‒ | ‒ | ‒ |
●
Kombination möglich.
–
Bei uns rückfragen.
ACHTUNG
Bei der Kombination berücksichtigen:
- Die statische Tragsicherheit S0
- Lastfälle
- Eine Wellenhärte von 670 HV!.
Lastfälle I, II und III
