Schmierung
Offene Linear-Kugellager sind nass oder trocken konserviert und können mit Fett oder Öl geschmiert werden. Das ölige Konservierungsmittel ist mit Schmierstoffen auf Mineralölbasis verträglich und mischbar, so dass in der Regel ein Auswaschen der Lager vor dem Einbau nicht notwendig ist.
Trockenkonservierte Lager müssen nach der Entnahme aus der Verpackung sofort befettet oder geölt werden.
Fettschmierung
Fettschmierung ist der Ölschmierung vorzuziehen, da das Fett in der Buchse haften bleibt und somit das Eindringen von Schmutz verhindert. Durch diesen Abdichtungseffekt werden die Wälzkörper vor Korrosion geschützt.
Zusätzlich ist der konstruktive Aufwand zur Realisierung einer Fettschmierung geringer als der zur Ölschmierung, da die Abdichtung weniger aufwändig gestaltet werden muss.
Aufbau
geeigneter Schmierfette
Schmierfette für Linear-Kugellager haben folgenden Aufbau:
- Lithium- oder Lithiumkomplexseife
- Grundöl auf Mineralölbasis oder Poly-Alpha-Olefin (PAO)
- Besondere Verschleißschutzzusätze für Belastungen C/P < 8, gekennzeichnet mit „P“ in der DIN-Bezeichnung KP2K–30
- Konsistenz gemäß NLGI-Klasse 2 nach DIN 51818.
Erstbefettung und Gebrauchsdauer
Erfahrungsgemäß wird die Gebrauchsdauer beim Einsatz der Lager in normalen Umgebungsbedingungen (C/P > 10), Raumtemperatur und v ≦ 0,6 · vmax mit der Erstbefettung erreicht. Sollten diese Bedingungen nicht möglich sein, muss nachgeschmiert werden.
Abgedichtete Linear-Kugellager sind bei der Auslieferung bereits ausreichend gefettet, so dass in vielen Anwendungen Wartungsfreiheit erreicht wird.
Lager erstbefetten und nachschmieren
Die Erstbefettung und das Nachschmieren von Linear-Kugellagern ohne Dichtungen und Nachschmierbohrungen sind über die Welle vorzunehmen. Hierbei ist zu beachten, dass alle Wälzkörper im Umlauf mit Fett in Berührung kommen. Hierzu ist die Buchse während des Nachschmiervorgangs mindestens über die doppelte Lagerlänge zu verfahren.
Bei der Erstbefettung ist dem Lager bei montierter Welle so lange Schmierstoff zuzuführen, bis dieser am Lager austritt.
Bei den Linear-Kugellagern KH, KN..-B-PP-AS, KS..-PP-AS und PAB..-PP-AS ist das Nachschmieren durch Bohrungen oder Aussparungen im Halte- oder Außenring möglich.
ACHTUNG
Das Nachschmieren von Linearlagern und Linearlagergehäuseeinheiten ist im montierten Zustand der Welle auszuführen!
Nachschmierfrist
Die Nachschmierfrist ist abhängig von vielfältigen Einsatzbedingungen wie der Belastung, der Temperatur, der Geschwindigkeit, dem Hub, dem Schmierstoff, den Umgebungseinflüssen und der Einbaulage.
ACHTUNG
Genaue Schmierfristen sind durch Versuche unter Anwendungsbedingungen zu ermitteln!
Nachschmierung
von Linear-Kugellagern
in Gehäusen
Sind Linear-Kugellager im Gehäuse eingebaut, so können für die Nachschmierung spezielle Düsenrohre erforderlich sein, ➤ Bild und ➤ Bild. Bezugsquellen für Düsenrohre mit geeigneten Spitzmundstücken können bei uns angefragt werden.
Düsenrohr

Nachschmierung mit Düsenrohr


Schmiernippel
für Gehäuse
Schmiernippel für Gehäuse mit KS zeigt ➤ Bild, verwendbare DIN‑Schmiernippel für Gehäuse mit KN..-B zeigen ➤ Bild und ➤ Bild, für die anderen Gehäuse, ➤ Bild. Die Abmessungen sind in den Tabellen angegeben.
Schmiernippel
für Schwerlast-Reihe KS

Schmiernippel
Schmiernippel | Schlüsselweite | Abmessungen | ||
---|---|---|---|---|
W | d | L | h | |
mm | mm | mm | ||
NIP4MZ | 5 | M4 | 7,7 | 1,5 |
NIP5MZ | 6 | M5 | 11,1 | 2 |
NIP6MZ | 7 | M6 | 14,8 | 2,5 |
Schmiernippel DIN 71412 Form A
für Leichtbau-Reihe KN..-B

Kegelschmiernippel
Kegelschmiernippel | Abmessungen | |||
---|---|---|---|---|
S h13 | d | L | h j16 | |
mm | mm | mm | mm | |
NIP DIN 71412-AM6 | 7 | M6 | 16 | 3 |
NIP DIN 71412-AM8×1 | 9 | M8×1 | 16 | 3 |
Alternativ
Schmiernippel DIN 3405 Form A
für Leichtbau-Reihe KN..-B

Trichterschmiernippel
Trichterschmiernippel | Abmessungen | |||
---|---|---|---|---|
S h13 | d | L | h j16 | |
mm | mm | mm | mm | |
NIP DIN 3405-AM6 | 7 | M6 | 9,5 | 3 |
NIP DIN 3405-AM8×1 | 9 | M8×1 | 9,5 | 3 |
Schmiernippel
für Kompakt-Reihe KH,
Massiv-Reihe KB,
Gleitlager-Reihe PAB

Schmiernippel
Schmiernippel | Abmessungen | |||
---|---|---|---|---|
D | d | L | h | |
mm | mm | mm | mm | |
NIPA1 | 6 | 4 | 6 | 1,5 |
NIPA2 | 8 | 6 | 9 | 2 |
Einsatz in besonderen Umgebungen
In Vakuum-Anwendungen sind Schmierstoffe erforderlich, die geringe Verdampfungsraten aufweisen, um die Vakuumatmosphäre aufrecht zu erhalten.
Im Lebensmittelbereich und Reinräumen werden ebenfalls besondere Anforderungen an Schmiermittel bezüglich Emission und Verträglichkeit gestellt. Bei solchen Umgebungsbedingungen bitte rückfragen.
Ölschmierung
Ölschmierung ist zu bevorzugen, wenn ein Wärmeabtransport und Schmutzaustrag durch das Schmiermittel gewünscht wird.
Diesem Vorteil steht der erhöhte konstruktive Aufwand gegenüber (Schmierstoffzuführung, Abdichtung).
Geeignete Schmieröle
Je nach Belastungsfall empfehlen wir folgende Schmieröle:
- Bei niedrigen bis mittleren Belastungen (C/P > 15):
- Hydrauliköle HL nach DIN 51524 und Schmieröle CL nach DIN 51517 im Viskositätsbereich ISO-VG 10 bis ISO-VG 22
- Bei hohen Belastungen (C/P < 8):
- Hydrauliköle HLP nach DIN 51 524 und Schmieröle CLP nach DIN 51517 im Viskositätsbereich ISO-VG 68 bis ISO-VG 100.