Dichtungs- und Schmierungselemente
Dichtungs-
und Schmierungselemente –
System KIT
Die Linearführungen können mit ihrem umfangreichen Standardzubehör in vielen Bereichen problemlos eingesetzt werden. Da die Führungen jedoch in den unterschiedlichsten Anwendungen laufen, werden oft zusätzliche Anforderungen an die Dichtungs- und Schmierungs-Komponenten gestellt.
Anwendungsorientiertes Komplettpaket
Reichen für den sicheren Betrieb und eine lange Gebrauchsdauer die Standard-Komponenten nicht aus, so kann auf ein fein abgestuftes System von Dichtungs- und Schmierungselementen zurückgegriffen werden. Dieses Sonderzubehör schützt das Laufsystem der Führungen vor Verschmutzung und sorgt für eine Schmierung mit langen Nachschmierintervallen auch bei schwierigsten Betriebsbedingungen.
Als KIT aufgebaut
Die Elemente sind als System KIT konfiguriert und für unterschiedliche Anwendungsbedingungen ausgelegt.
Ausgehend vom Verschmutzungsgrad lässt sich schnell und einfach die jeweils beste Kombination zusammenstellen:
- Sinnvolle Kombinationen, siehe Link und Link
- Beschreibung Dichtungselemente, siehe Link
- Beschreibung Schmierungselemente, siehe Link
- Übersicht Schmierungselemente, siehe Link.
ACHTUNG
Nur ein Teil der KITs ist nachrüstbar! Nicht nachrüstbare Teile müssen zusammen mit der Rollenumlaufeinheit bestellt werden und sind schon werkseitig montiert!
Verschmutzungsgrad
Je nach Branche, Anwendung und Umgebungsbedingung ist der Verschmutzungsgrad unterschiedlich hoch.
ACHTUNG
Die Definitionen an dieser Stelle, siehe Tabelle, sind deshalb nur eine erste Hilfe zur Auswahl der KITs!
Definition Verschmutzungsgrad
Verschmutzungsgrad | |||
---|---|---|---|
sehr gering | leicht | mittel | schwer ** |
saubere Umgebung. | grobe (große) Späne aus Metall saubere Umgebung kein Kühlschmiermittel. | grobe (große) Späne aus Metall leichte (geringe) Beauf-schlagung durch zum Beispiel Kühlschmiermittel. | heiße Späne aggressive Medien und Stäube sowie Kühlschmiermittel. |
**Bei diesem Verschmutzungsgrad kann ein KIT nur begrenzt schützen. Zusätzliche kundenseitige Maßnahmen wie eine zusätzliche Abdeckung der Führung verlängern die Einsatzdauer erheblich.
Dichtungselemente
Zusätzliche Dichtungselemente gibt es sowohl für offene obere Schmierbohrungen als auch für geschlossene obere Schmierbohrungen:
- Frontbleche, siehe Link
- Frontabstreifer, siehe Link
- Zusatzabstreifer, siehe Link
- Längsdichtleisten, siehe Link.
Frontbleche
Frontbleche sind korrosionsarme, nichtschleifende Bauteile, ➤ Bild. Sie schützen den dahinterliegenden Frontabstreifer zum Beispiel vor grober Verschmutzung und heißen Spänen. Zwischen Führungsschiene und Dichtung bleibt ein kleiner Spalt.
Ein KIT.RWU..-E beinhaltet immer ein Frontblech.
Frontblech
KIT.RWU..-210


nichtschleifend
Frontabstreifer
Frontabstreifer sind schleifende Dichtungen, die an den Stirnseiten der Führungswagen befestigt sind. Frontabstreifer schützen die Führung gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln und können die Nachschmierintervalle verlängern. Die Auswahl des geeigneten Dichtungssystems richtet sich nach dem Einsatzfall des Führungssystems. Frontabstreifer gibt es in einlippiger und doppellippiger (Standard) Ausführung aus speziellen Hochleistungswerkstoffen, ➤ Bild.
Einlippige Frontabstreifer haben eine nach außen gerichtete Dichtlippe, die den Führungswagen gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln schützt. In Kombination mit Ölschmierung ermöglicht der einlippige Frontabstreifer das Ausspülen von Schmutzpartikeln (Spüleffekt).
Doppellippige Frontabstreifer haben eine nach außen und eine nach innen gerichtete Dichtlippe. Die nach innen gerichtete Dichtlippe verhindert zusätzlich den Austrag des Schmierstoffes aus dem Führungswagen, wodurch eine Erhöhung des Nachschmierintervalles erreicht werden kann. Doppellippige Frontabstreifer sind in Verbindung mit Fettschmierung zu empfehlen (Depotschmierung).
Frontabstreifer
Beispiel KIT.RWU..-100, -200


einlippig, grün ·

doppellippig, schwarz
Zusatzabstreifer
Zusatzabstreifer
mit Trägerplatte
Zusätzlich zur Standardabdichtung können weitere Zusatzabstreifer hintereinander (kaskadierend) eingesetzt werden. Diese werden mit einer Trägerplatte vor dem ersten Abstreifer im Führungswagen geschraubt, ➤ Bild.
Die Zusatzabstreifer sind ein- oder doppellippig und aus speziellem Hochleistungswerkstoff. Zum Schutz vor aggressiven Medien (zum Beispiel Säuren, Laugen) sind spezielle Frontabstreifer aus FPM verfügbar, ➤ Bild.
Zusatzabstreifer Beispiel KIT.RWU..-130, -140, -350


einlippig, grün ·

doppellippig, schwarz ·


einlippig, rot (FPM)
Zusatzabstreifer mit Andrückplatte
Zusatzabstreifer für starke Verschmutzung, wie Staub oder Flüssigkeiten, werden in Kombination mit weiteren Dichtungen eingesetzt und mit einer metallischen Andrückplatte ausgeführt.
Zusatzabstreifer sind einlippig und aus NBR, ➤ Bild.
Zusatzabstreifer Beispiel KIT.RWU..-340


einlippig
Längsdichtleisten
Längsdichtleisten sind schleifende Bauteile, die an den oberen und unteren Längsseiten des Führungswagens montiert werden, ➤ Bild. Sie schützen das Wälzsystem vor Verschmutzung und Schmierstoffverlust.
Ein- und zweilippig
Die Rollenumlaufeinheiten werden mit einer einlippigen oberen sowie einer zweilippigen unteren Längsdichtleiste geliefert.
ACHTUNG
Besonderes bei schmutzkritischen Anwendungen, wie feinem Staub oder aggressivem Kühlmittel, sollten neben Frontabstreifern auch Längsdichtleisten eingesetzt werden!
Längsdichtleisten KIT.RWU..-910, -920, -930


einlippig ·

zweilippig ·

Schmierungselemente
Folgende Komponenten sind lieferbar:
- Kopfstück mit verschlossener oberer Nachschmierbohrung, ➤ Bild
- Langzeit-Schmiereinheit KIT-Baureihe 400, siehe Link
- Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit KIT-Baureihe 500, siehe Link
- Schmiermengen-Dosierscheiben SMDS, siehe Link
- Schmieradapterplatte KIT-Baureihe 600, siehe Link.
Kopfstück mit verschlossener
oberer Nachschmierbohrung
Über die Bezeichnung der KITs können die Kopfstücke des Führungswagens auch mit verschlossener oberer Nachschmierbohrung bestellt werden (Endnummer -..3), ➤ Bild.
ACHTUNG
KITs für Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheiten haben keine obere Nachschmierbohrung! Erforderliche KITs sind bereits bei der Bestellung zu berücksichtigen!
Kopfstück mit verschlossener oberer Nachschmierbohrung KIT.RWU..-..3


Langzeit-Schmiereinheit KIT-Baureihe 400
Für Rollenumlaufeinheiten RUE..-E stehen KITs mit einer Langzeit-Schmiereinheit zur Verfügung.
Gebrauchsdauer
der Linearführung
Die Gebrauchsdauer ist die tatsächlich erreichte Lebensdauer einer Linearführung. Diese kann jedoch deutlich von der nominellen Lebensdauer abweichen.
Eine ausreichend lange Gebrauchsdauer wird, bei korrekter Auslegung der Lagerung vorausgesetzt, nur durch die optimale Schmierung und Abdichtung erreicht. Zu diesem Zweck eignet sich die Langzeit-Schmiereinheit, ➤ Bild.
Fettgebrauchsdauer
und Nachschmierfrist
Können Führungen nicht nachgeschmiert werden, so gilt die Fettgebrauchsdauer. Diese gibt an, wie lange ein Fett ohne Beeinträchtigung seiner Funktion einsetzbar ist.
Mit steigender Belastung wird das Schmierfett höher beansprucht. Dadurch altert es schneller. Aufgrund der frühzeitigen Zerstörung des Fettgerüstes verändern sich die Gebrauchseigenschaften des Fettes nachteilig. Die Fettgebrauchsdauer sinkt und es muss früher nachgeschmiert werden.
Werden die verkürzten Nachschmierfristen nicht eingehalten, fällt die Führung vor der erwarteten Gebrauchsdauer aus. Mit abnehmender Fettgebrauchsdauer verringert sich damit auch die Gebrauchsdauer der Linearführung.
Längere Gebrauchsdauer
durch Langzeit-Schmiereinheit
Schmiertaschen im Tragkörper erhöhen das Fettvolumen im Führungswagen. Wird außerdem eine Langzeit-Schmiereinheit KIT-Baureihe 400 vorgeschaltet, verbessert sich die Schmierstoffbilanz zusätzlich, ➤ Bild. Der Schmierstoff wird dort in einem Reservoir hoher Kapazität gespeichert und durch ein Übergabemedium an die Laufbahnen kontinuierlich abgegeben. Abhängig von den Einsatz- und Umgebungsbedingungen sind damit lange Nachschmierfristen oder sogar Wartungsfreiheit möglich.
Lageunabhängige Funktion
Langzeit-Schmiereinheiten eignen sich besonders bei schmierkritischen Anwendungen. Sie werden zwischen das Kopfstück und den Abstreifer geschraubt und arbeiten bei horizontaler und vertikaler Einbaulage gleichermaßen zuverlässig.
Langzeit-Schmiereinheit






Erstbefettet
Durch die Erstbefettung sind die Langzeit-Schmiereinheiten sofort betriebsbereit. Werden sie zusammen mit einer RUE bestellt, sind RUE und Langzeit-Schmiereinheit befettet.
ACHTUNG
Wird die Langzeit-Schmiereinheit nachgerüstet, muss der Führungswagen unbedingt erstbefettet sein!
Die Langzeit-Schmiereinheit ist immer beidseitig am Führungswagen zu verwenden, um den angegebenen Lagerfaktor KLF und damit die maximale Gebrauchsdauer zu erreichen!
Doppellippen-Frontdichtung
Integrierte Doppellippen-Frontdichtungen schützen vor Fettverlust und Verschmutzung.
Minimal-Schmiermengen-
Dosiereinheit KIT-Baureihe 500
Die Schmierstoff-Dosiervorrichtung wird an die Stirnseite des Führungswagens geschraubt und kann an alle gebräuchlichen Zentral-Schmiersysteme angeschlossen werden.
Über die Kolbenverteiler im Aluminium-Grundkörper lassen sich damit alle vier Laufbahnen gleichmäßig, lageunabhängig, wirtschaftlich, kleinstmöglich und exakt dosiert schmieren.
Der Schmierstoff wird seitlich durch eine Leitung zugeführt. Der Druck muss direkt an der Dosiereinheit gemessen werden:
Druckbereiche für Öl
- pmin = 6 bar (minimaler Druck zur Auslösung eines Schmierimpulses)
- pmax = 38 bar.
Im Ruhebetrieb darf das anliegende Druckniveau 0,5 bar nicht überschreiten.
Druckbereiche für Fließfett
- pmin = 12 bar (minimaler Druck zur Auslösung eines Schmierimpulses)
- pmax = 38 bar.
Verbindungsstück
Das Verbindungsstück zum Anschluss an die Zentralschmieranlage hat eine Überwurfschraube ähnlich DIN 3871-A, ist links oder rechts an der Dosiereinheit montiert und für Anschlussrohre mit dem Außendurchmesser 4 mm geeignet.
ACHTUNG
Bei RUE..-E-H und RUE..-E-HL ragt der Schmieranschluss seitlich etwa 9 mm über dem Führungswagen hinaus!
Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit KIT.RWU..-500



Kopfstück
Die Schmierverteilerplatte SMVT der Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit unterscheidet sich von der Schmierverteilerplatte eines Führungswagens in Standardausführung.
Bei kundenseitiger Montage der Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit ist die im Lieferumfang enthaltene Schmierverteilerplatte unbedingt auszutauschen. Der Austausch der Schmierverteilerplatte muss sehr sorgfältig und unter Berücksichtigung der Montageanleitung MON 41 erfolgen.
Schmier- und Dosiermengen
Die Anzahl der Schmierimpulse bestimmt die Schmiermenge. Die Dosiereinheit wird mit Dosiermengen von 0,03 cm3 je Impuls und Dosierelement geliefert. Eine Dosiereinheit enthält vier Dosierelemente.
Verwendbare Schmierstoffe
Schmieröle CLP nach DIN 55517 und HLP nach DIN 51524 sind zu bevorzugen.
Bei Betriebstemperaturen von 0 °C bis +70 °C soll die Viskosität zwischen ISO VG 32 und ISO VG 68 liegen.
Bei Betrieb mit Öl reicht der zulässige Viskositätsbereich von 20 bis 2 000 mm²/s (cSt). Es wird ein 25-µm-Ölfilter empfohlen.
Weiterhin können Fließfette der NLGI-Klasse 00 und 000 zum Betrieb der Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit verwendet werden.
Die maximale Einsatztemperatur beträgt +80 °C.
Schmiermengen-Dosierscheiben
Schmiermengen-Dosierscheiben bei Ölschmierung
Die Schmiermengen-Dosierscheiben SMDS sind bei der Schmierstoffversorgung mit Öl eine wirtschaftliche Lösung zur Reduzierung des Schmierstoffverbrauchs bei gleichzeitig hoher Funktionssicherheit.
Optimale Schmierstoffversorgung
Die Schmiermengen-Dosierscheiben sind Ventile, welche die herkömmlichen O-Ringe auf den Umlenkschalen der Wälzkörperumläufe ersetzen. Die Schmiermengen-Dosierscheiben nehmen dabei exakt die Position der O-Ringe ein und ersetzen diese bei gleichbleibendem Bauraum des Führungswagens, ➤ Bild.
Schmiermengen-Dosierscheiben SMDS

Die Dosierscheiben dichten die Schmierkanäle ab und öffnen nur während des Schmierimpulses. Zwischen den Schmierimpulsen verhindern die Schmiermengen-Dosierscheiben lageunabhängig das Leerlaufen der Schmierkanäle. Dadurch und durch den gleichmäßigen Öffnungsdruck wird eine optimale Schmierstoffversorgung ermöglicht.
Schmierstoffverteilung
Insbesondere bei einer 90°-Einbaulage (Wandmontage) bieten die Schmiermengen-Dosierscheiben eine optimale Schmierstoffversorgung.
Sind die Schmierkanäle initial mit Öl befüllt, dichten die Schmiermengen-Dosierscheiben die Schmierkanäle ab, verhindern so das Leerlaufen der Kanäle und unterstützen die optimale und gleichmäßige Schmierstoffversorgung aller Wälzkörperreihen. Schäden an den Laufbahnen und Wälzkörpern bis hin zum Ausfall des Führungssystems können durch die Schmiermengen-Dosierscheiben effektiv vermieden werden.
Schmierstoffverbrauch
Eine Rollenumlaufeinheit RUE35-E mit einem Belastungsverhältnis C/P = 4 und einer Geschwindigkeit von 2 m/s kann mit Hilfe der Schmiermengen-Dosierscheiben im Vergleich zur Standardausführung in identischem Bauraum ca. 0,025 cm3 pro Stunde an Schmierstoff einsparen.
Ausführung
Die Führungssysteme müssen ab Werk mit den Schmiermengen-Dosierscheiben bestellt werden, zum Beispiel RUE35-E-SMDS-L. Eine kundenseitige Nachrüstung ist nicht möglich. Der Lieferung von RUE..-E ist ein Montagesatz M-Satz beigelegt. Dieser M-Satz enthält einen Schmieranschluss. Der Einsatz der SMDS erfordert keinen weiteren Schmieranschluss. Ein Schmieranschluss je Wagen ist ausreichend. Optional stehen weitere Schmieranschlüsse zur Verfügung, siehe Link.
Schmieradapterplatte KIT-Baureihe 600
Die Schmieradapterplatte wird an die Stirnseite des Führungswagens geschraubt. Sie besteht aus einem Aluminiumgrundkörper mit integrierten Schmierkanälen und jeweils 2 seitlichen Gewinden M6. Die nutzbare Gewindelänge ist maximal 8 mm zur Aufnahme von Schmieranschlüssen. In Abhängigkeit der Ausführung sind Anschlüsse für manuelle Schmierstoffgeber oder Zentralschmieranlagen und Verschlussschrauben bereits montiert.
Anschlussfläche für Faltenbälge
Die Schraubenköpfe zur Befestigung der Schmieradapterplatte und die Verschlussschraube zum Abdichten der stirnseitigen Nachschmierbohrung sind im Grundkörper der Schmieradapterplatte versenkt angeordnet. Dadurch entsteht eine ebene stirnseitige Anschlussfläche am Führungswagen, die als Schnittstelle zur Aufnahme von Befestigungselementen, zum Beispiel Faltenbälgen, genutzt werden kann.
Schmieradapterplatte KIT-Baureihe 600







Konfiguration der KIT.RWU
Ohne besondere Angaben wird die Anschlagseite als oben liegend definiert. Die KIT-Bezeichnung erfolgt in der Reihenfolge links/Mitte/ rechts. Erfolgt keine Angabe von KIT-Nummern, wird der Standard geliefert, siehe Link.
KIT-Bauteile werden am Wagen links, in der Mitte und rechts eingebaut, ➤ Bild.
Beispiel für KIT-Konfiguration





Kundenseitige Nachrüstung
Die zur kundenseitigen Nachrüstung zur Verfügung stehenden KITs sind in den KIT-Tabellen entsprechend als nachrüstbar gekennzeichnet, siehe Link.
KIT links, rechts
Die KIT-Komponenten sind für alle Wagen-Bauformen identisch, Ausnahme KIT-Baureihe 500. Über die KIT-Endnummer -..3 wird die verschlossene obere Nachschmierbohrung im Kopfstück beschrieben, ➤ Bild. Das Kopfstück (Schmierverteilerplatte) ist kein KIT-Bestandteil, weshalb die KIT-Endnummer -..3 bei kundenseitiger Nachrüstung nicht zu berücksichtigen ist.
KIT-Komponenten zur kundenseitigen Nachrüstung sind für alle Bauformen und Ausführungen mit dem Kurzzeichen KIT.RWU..-E sowie dem Nachsetzzeichen -OS und der KIT-Endnummer -..0 zu bestellen.
Der Lieferumfang enthält die zur Nachrüstung erforderlichen Verschleißkomponenten und Befestigungsschrauben.
Beispiel: KIT.RWU35-E-OS-340.
ACHTUNG
Von dieser Vorgehensweise ausgenommen sind die Schmierungselemente KIT-Baureihe 500 und KIT-Baureihe 600!
Bei KIT-Baureihe 500 ist keine obere Nachschmierbohrung vorhanden! Die Höhe der Wagen ist zu berücksichtigen und das Kopfstück muss ausgetauscht werden!
Bei KIT-Baureihe 600 ist die obere Nachschmierbohrung nicht zu berücksichtigen, das Nachsetzzeichen -OS ist anzufügen!
KIT Mitte
Bei kundenseitiger Nachrüstung muss die Wagenlänge berücksichtigt werden.
KIT-Komponenten zur kundenseitigen Nachrüstung von langen Wagen sind mit dem Kurzzeichen KIT.RWU..-E-L zu bestellen.
Beispiel: KIT.RWU35-E-L-930.
Dichtungs- und Schmierungselemente KIT (links, rechts)
für RUE..-E
Kurzzeichen und KIT-Endnummer | Darstellung | Beschreibung | Verschmutzungsgrad | Baugröße | Nachrüstbar | Abmaße | Verschiebekrafterhöhung | Kurzzeichen und KIT-Endnummer | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
leicht | mittel | stark | K1 | LS | S | keine | leichte | mittlere | starke | ||||||||
Schmierbohrung oben offen | Schmierbohrung oben offen | ||||||||||||||||
ja | nein | mm | mm | ja | nein | ||||||||||||
100 | 103 | ![]() ![]() ![]() | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 100 | 103 | |
35 | M4×25 | 2,2 | 0 | ||||||||||||||
45 | M4×30 | 2,2 | |||||||||||||||
55 | M5×30 | 2,75 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
120** | 123 | ![]() ![]() ![]() | █ | █ | – | 25 | █ | M4×20 | 2,2 | 0 | – | – | █ | – | 120** | 123 | |
35 | M4×25 | 2,2 | |||||||||||||||
45 | M4×30 | 2,2 | |||||||||||||||
55 | M5×30 | 2,75 | |||||||||||||||
65 | M5×35 | 2,75 | |||||||||||||||
100 | M6×40 | 4,5 | |||||||||||||||
130 | 133 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | █ | █ | █ | 25 | █ | M4×20 | 2,2 | 4,2 | – | – | – | █ | 130 | 133 | |
35 | M4×30 | 2,2 | 5,8 | ||||||||||||||
45 | M4×35 | 2,2 | |||||||||||||||
55 | M5×35 | 2,75 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
140 | 143 | ![]() ![]() ![]() ![]() | █ | █ | █ | 25 | █ | M4×20 | 2,2 | 0 | – | – | – | █ | 140 | 143 | |
35 | M4×30 | 2,2 | 5,8 | ||||||||||||||
45 | M4×35 | 2,2 | |||||||||||||||
55 | M5×35 | 2,75 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
Kurzzeichen und KIT-Endnummer | Darstellung | Beschreibung | Verschmutzungsgrad | Baugröße | Nachrüstbar | Abmaße | Verschiebekrafterhöhung | Kurzzeichen und KIT-Endnummer | |||||||||
leicht | mittel | stark | K1 | LS | S | keine | leichte | mittlere | starke | ||||||||
Schmierbohrung oben offen | Schmierbohrung oben offen | ||||||||||||||||
ja | nein | mm | mm | ja | nein | ||||||||||||
210 | 213 | ![]() ![]() | █ | – | – | 25 | █ | M4×20 | 2,2 | 0 | █ | – | – | – | 210 | 213 | |
35 | M4×25 | 2,2 | |||||||||||||||
45 | M4×30 | 2,2 | |||||||||||||||
55 | M5×30 | 2,75 | |||||||||||||||
65 | M5×35 | 2,75 | |||||||||||||||
100 | M6×40 | 4,5 | |||||||||||||||
220 | 223 | ![]() ![]() ![]() | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | █ | – | – | 220 | 223 | |
35 | M4×25 | 2,2 | 0 | ||||||||||||||
45 | M4×30 | 2,2 | |||||||||||||||
55 | M5×30 | 2,75 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
300 | 303 | ![]() ![]() ![]() NBR mit Andrückplatte. | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | – | █ | 300 | 303 | |
35 | M4×30 | 2,2 | 5,4 | ||||||||||||||
45 | M4×35 | 2,2 | |||||||||||||||
55 | M5×35 | 2,75 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
340 | 343 | ![]() ![]() ![]() NBR mit Andrückplatte. | █ | █ | █ | 25 | █ | M4×20 | 2,2 | 4,2 | – | – | – | █ | 340 | 343 | |
35 | M4×30 | 2,2 | 5,4 | ||||||||||||||
45 | M4×35 | 2,2 | |||||||||||||||
55 | M5×35 | 2,75 | |||||||||||||||
65 | M5×45 | 2,75 | |||||||||||||||
100 | M5×50 | 4,5 | |||||||||||||||
Kurzzeichen und KIT-Endnummer | Darstellung | Beschreibung | Verschmutzungsgrad | Baugröße | Nachrüstbar | Abmaße | Verschiebekrafterhöhung | Kurzzeichen und KIT-Endnummer | |||||||||
leicht | mittel | stark | K1 | LS | S | keine | leichte | mittlere | starke | ||||||||
Schmierbohrung oben offen | Schmierbohrung oben offen | ||||||||||||||||
ja | nein | mm | mm | ja | nein | ||||||||||||
350 | 353 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | █ | █ | █ | 25 | █ | M4×20 | 2,2 | 4,2 | – | – | – | █ | 350 | 353 | |
35 | M4×30 | 2,2 | 5,8 | ||||||||||||||
45 | M4×35 | 2,2 | |||||||||||||||
55 | M5×35 | 2,75 | |||||||||||||||
65 | M5×40 | 2,75 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
380 | 383 | ![]() ![]() ![]() | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 380 | 383 | |
35 | M4×25 | 2,2 | 0 | ||||||||||||||
45 | M4×30 | 2,2 | |||||||||||||||
55 | M5×30 | 2,75 | |||||||||||||||
65 | M5×35 | 2,75 | |||||||||||||||
100 | M6×40 | 4,5 | |||||||||||||||
410 | 413 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | █ | █ | – | 25 | █ | M4×30 | 2,2 | 13,2 | – | – | – | █ | 410 | 413 | |
35 | M4×45 | 2,2 | 17,5 | ||||||||||||||
45 | M4×45 | 2,2 | 17,5 | ||||||||||||||
55 | M5×45 | 2,75 | 18,2 | ||||||||||||||
65 | M5×50 | 2,75 | 18,4 | ||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
420 | 423 | ![]() ![]() ![]() ![]() NBR mit Andrückplatte ![]() | █ | █ | █ | 25 | █ | M4×30 | 2,2 | 13,2 | – | – | – | █ | 420 | 423 | |
35 | M4×45 | 2,2 | 20,25 | ||||||||||||||
45 | M4×45 | 2,2 | 20,25 | ||||||||||||||
55 | M5×45 | 2,75 | 21,2 | ||||||||||||||
65 | M5×50 | 2,75 | 21,4 | ||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
Kurzzeichen und KIT-Endnummer | Darstellung | Beschreibung | Verschmutzungsgrad | Baugröße | Nachrüstbar | Abmaße | Verschiebekrafterhöhung | Kurzzeichen und KIT-Endnummer | |||||||||
leicht | mittel | stark | K1 | LS | S | keine | leichte | mittlere | starke | ||||||||
mm | mm | ||||||||||||||||
510 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schmieranschluss rechts. | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 510 | |||
35 | M4×55 | 4 | 31,8 | ||||||||||||||
45 | M4×60 | 4 | |||||||||||||||
55 | M5×60 | 5 | |||||||||||||||
65 | M5×65 | 5 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
511 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schmieranschluss links. | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 511 | |||
35 | M4×55 | 4 | 31,8 | ||||||||||||||
45 | M4×60 | 4 | |||||||||||||||
55 | M5×60 | 5 | |||||||||||||||
65 | M5×65 | 5 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
530 | ![]() ![]() ![]() ![]() NBR mit Andrückplatte ![]() Schmieranschluss rechts. | █ | █ | █ | – | █ | – | – | – | – | – | – | █ | 530 | |||
35 | M4×55 | 4 | 37,2 | ||||||||||||||
45 | M4×60 | 4 | |||||||||||||||
55 | M5×60 | 5 | |||||||||||||||
65 | M5×65 | 5 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
531 | ![]() ![]() ![]() ![]() NBR mit Andrückplatte ![]() Schmieranschluss links. | █ | █ | █ | – | █ | – | – | – | – | – | – | █ | 531 | |||
35 | M4×55 | 4 | 37,2 | ||||||||||||||
45 | M4×60 | 4 | |||||||||||||||
55 | M5×60 | 5 | |||||||||||||||
65 | M5×65 | 5 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
540 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schmieranschluss beidseitig verschlossen. | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 540 | |||
35 | M4×55 | 4 | 31,8 | ||||||||||||||
45 | M4×60 | 4 | |||||||||||||||
55 | M5×60 | 5 | |||||||||||||||
65 | M5×65 | 5 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
Kurzzeichen und KIT-Endnummer | Darstellung | Beschreibung | Verschmutzungsgrad | Baugröße | Nachrüstbar | Abmaße | Verschiebekrafterhöhung | Kurzzeichen und KIT-Endnummer | |||||||||
leicht | mittel | stark | K1 | LS | S | keine | leichte | mittlere | starke | ||||||||
mm | mm | ||||||||||||||||
550 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schmieranschluss rechts ![]() | █ | █ | █ | – | █ | – | – | – | – | – | – | █ | 550 | |||
35 | M4×55 | 4 | 37,2 | ||||||||||||||
45 | M4×60 | 4 | |||||||||||||||
55 | M5×60 | 5 | |||||||||||||||
65 | M5×65 | 5 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
551 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schmieranschluss links ![]() | █ | █ | █ | – | █ | – | – | – | – | – | – | █ | 551 | |||
35 | M4×55 | 4 | 37,2 | ||||||||||||||
45 | M4×60 | 4 | |||||||||||||||
55 | M5×60 | 5 | |||||||||||||||
65 | M5×65 | 5 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
560 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schmieranschluss rechts. | █ | █ | █ | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 560 | |||
35 | M4×55 | 4 | 37,2 | ||||||||||||||
45 | M4×60 | 4 | |||||||||||||||
55 | M5×60 | 5 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
561 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schmieranschluss links. | █ | █ | █ | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 561 | |||
35 | M4×55 | 4 | 37,2 | ||||||||||||||
45 | M4×60 | 4 | |||||||||||||||
55 | M5×60 | 5 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
Kurzzeichen und KIT-Endnummer | Darstellung | Beschreibung | Verschmutzungsgrad | Baugröße | Nachrüstbar | Abmaße | Verschiebekrafterhöhung | Kurzzeichen und KIT-Endnummer | |||||||||
leicht | mittel | stark | K1 | LS | S | keine | leichte | mittlere | starke | ||||||||
610 | ![]() ![]() ![]() mit Dichtscheibe ![]() zum Anschluss an eine Zentralschmieranlage. | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 610 | |||
35 | M4×35 | 0 | 14,6 | ||||||||||||||
45 | M4×40 | 15,6 | |||||||||||||||
55 | M5×40 | 14,6 | |||||||||||||||
65 | M5×45 | 14 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
611 | ![]() ![]() ![]() mit Dichtscheibe ![]() zum Anschluss an eine Zentralschmieranlage. | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 611 | |||
35 | M4×35 | 0 | 14,6 | ||||||||||||||
45 | M4×40 | 15,6 | |||||||||||||||
55 | M5×40 | 14,6 | |||||||||||||||
65 | M5×45 | 14 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
614 | ![]() ![]() ![]() mit Dichtscheibe ![]() | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 614 | |||
35 | M4×35 | 0 | 14,6 | ||||||||||||||
45 | M4×40 | 15,6 | |||||||||||||||
55 | M5×40 | 14,6 | |||||||||||||||
65 | M5×45 | 14 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
615 | ![]() ![]() ![]() mit Dichtscheibe ![]() zum Anschluss an manuelle Schmierstoffgeber. | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 615 | |||
35 | M4×35 | 0 | 14,6 | ||||||||||||||
45 | M4×40 | 15,6 | |||||||||||||||
55 | M5×40 | 14,6 | |||||||||||||||
65 | M5×45 | 14 | |||||||||||||||
– | – | – | – | ||||||||||||||
616 | ![]() ![]() ![]() mit Dichtscheibe ![]() zum Anschluss an manuelle Schmierstoffgeber. | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 616 | |||
35 | M4×35 | 0 | 14,6 | ||||||||||||||
45 | M4×40 | 15,6 | |||||||||||||||
55 | M5×40 | 14,6 | |||||||||||||||
65 | M5×45 | 14 | |||||||||||||||
– | – | – | – |

ACHTUNG
Die Tabelle ist nur eine Orientierungshilfe! Konkrete Anwendungsbedingungen bei der Auswahl der Elemente sind unbedingt zu berücksichtigen!
Die Dichtungs- und Schmierungselemente KIT können flexibel kombiniert werden!
**Bei kundenseitiger Nachrüstung muss das Nachsetzzeichen OS angegeben werden. Der Zustand der oberen Nachschmierbohrung ist nicht zu berücksichtigen. KIT-Endnummer ist immer -..0. Siehe kundenseitige Nachrüstung Link.
Bestellbeispiel: KIT.RWU35-E-OS-100.
**Bei der KIT-Baureihe 500 ist keine obere Nachschmierbohrung vorhanden. Bei diesen KITs werden gesonderte Kopfstücke (Schmierverteilerplatte) mitgeliefert, siehe Montageanleitung MON 41. Der Wagen kann nur über die Minimal-Schmiermengen-Dosiereinheit geschmiert werden. Bei kundenseitiger Nachrüstung siehe Link.
**Standard bei RUE..-E.
Dichtungs- und Schmierungselemente KIT (Mitte)
für RUE..-E
Kurzzeichen und KIT-Endnummer | Darstellung | Beschreibung | Verschmutzungsgrad | Baugröße | Nachrüstbar | Abmaße | Verschiebekrafterhöhung | Kurzzeichen und KIT-Endnummer | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
leicht | mittel | stark | K1 | LS | S | keine | leichte | mittlere | starke | ||||||
KIT.RWU..-E** | mm | mm | KIT.RWU..-E** | ||||||||||||
900 | ![]() einlippig. | █ | – | – | – | █ | – | – | – | – | █ | – | – | 900 | |
35 | |||||||||||||||
45 | |||||||||||||||
55 | |||||||||||||||
– | |||||||||||||||
– | |||||||||||||||
910** | ![]() einlippig ![]() einlippig. | █ | █ | – | 25 | – | – | – | – | – | – | █ | – | 910** | |
35 | █ | ||||||||||||||
45 | |||||||||||||||
55 | |||||||||||||||
– | |||||||||||||||
– | |||||||||||||||
920 | ![]() | █ | █ | – | – | █ | – | – | – | – | █ | – | – | 920 | |
35 | |||||||||||||||
45 | |||||||||||||||
55 | |||||||||||||||
– | |||||||||||||||
– | |||||||||||||||
930** | ![]() ![]() einlippig. | █ | █ | █ | – | █ | – | – | – | – | – | █ | – | 930** | |
35 | |||||||||||||||
45 | |||||||||||||||
55 | |||||||||||||||
65 | – | ||||||||||||||
100 | – |
ACHTUNG
Die Tabelle ist nur eine Orientierungshilfe! Konkrete Anwendungsbedingungen bei der Auswahl der Elemente sind unbedingt zu berücksichtigen!
Die Dichtungs- und Schmierungselemente KIT können flexibel kombiniert werden!
**Standard bei RUE25-E.
**Standard bei RUE35-E bis RUE100-E.
**Bei kundenseitiger Nachrüstung ist die Wagenlänge zu beachten. Siehe kundenseitige Nachrüstung Link.
Bestellbeispiel: KIT.RWU35-E-L-930.
Mögliche Kombinationen – KIT-Zuordnung (links) zu KIT rechts | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzzeichen | 100, 103 | 120, 123 | 130, 133 | 140, 143 | 210, 213 | 220, 223 | 300, 303 | 340, 343 | 350, 353 | 380, 383 | 410, 413 | 420, 423 | 510 | 511 | 530 | 531 | 540 | 550 | 551 | 560 | 561 | 610 | 611 | 614 | 615 | 616 |
KIT.RWU..-E | ||||||||||||||||||||||||||
100, 103 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● |
120, 123 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
130, 133 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
140, 143 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● |
210, 213 | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
220, 223 | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
300, 303 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● |
340, 343 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
350, 353 | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● |
380, 383 | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
410, 413 | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
420, 423 | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
510 | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
511 | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
530 | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
531 | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
540 | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
550 | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
551 | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
560 | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
561 | ‒ | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ |
610 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ‒ | ‒ |
611 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ‒ | ‒ |
614 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● |
615 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● |
616 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● |
●
Mögliche Kombination.
Mögliche Kombinationen – KIT-Zuordnung (links oder rechts) zu KIT Mitte | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzzeichen | 100, 123 | 120, 123 | 130, 133 | 140, 143 | 210, 213 | 220, 223 | 300, 303 | 340, 343 | 350, 353 | 380, 383 | 410, 413 | 420, 423 | 510 | 511 | 530 | 531 | 540 | 550 | 551 | 560 | 561 | 610 | 611 | 614 | 615 | 616 |
KIT.RWU..-E | ||||||||||||||||||||||||||
900 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ● | ● | ● | ● | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● |
910 | ● | ● | ● | ● | ▲ | ● | ● | ● | ● | ‒ | ❍ | ❍ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● |
920 | ● | ● | ● | ● | ‒ | ● | ● | ● | ● | ‒ | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
930 | ● | ● | ● | ● | ▲ | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
●
Mögliche Kombination.
▲
Bei RUE25 ist nur 910 lieferbar, bei RUE65 und RUE100 nur 930. Für alle anderen Baugrößen sind diese Kombinationen nicht lieferbar.
❍
Nur Größe 25.
Definition der Seitenzuordnung






ACHTUNG
Die Seitenzuordnung der KIT (links, Mitte, rechts) ist unabhängig von der Orientierung der Anschlagseite gültig! Bei Bestellung die gewünschte Orientierung der Anschlagseite (oben oder unten) angeben!
Standard-Schmieranschluss

Schmieranschlüsse für manuelle Schmierstoffgeber

Schmieranschlüsse für manuelle Schmierstoffgeber
Baugröße | Positionen: | Positionen: | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewinde | gerade | abgewinkelt (90°) | gerade | ||||
KIT | KIT | KIT | |||||
100 103 120 123 210 213 220 223 380 383 | 130 133 140 143 300 303 340 343 350 353 | 100 103 120 123 210 213 220 223 380 383 | 130 133 140 143 300 303 340 343 350 353 | 100 103 120 123 130 133 140 143 210 213 | 220 223 300 303 340 343 350 353 380 383 | ||
25 | M6 | S25** | S51 | S54 | S57 | ‒ | ‒ |
35 | M6 | S25** | S51 | S54 | S57 | S25** | S25** |
45 | M6 | S25** | S51 | S54 | S57 | S25** | S25** |
55 | M6 | S25** | S51 | S54 | S57 | S25** | S25** |
65 | M6 | S25** | S51 | S54 | S57 | S25** | S25** |
100 | M6 | S25** | S51 | S54 | S57 | S25** | S25** |
**Standard.
Definition der Schmieranschlüsse




ACHTUNG
Die Position und Ausrichtung der Schmieranschlüsse ist unabhängig von der Orientierung der Anschlagseite gültig! Bei Bestellung die gewünschte Orientierung der Anschlagseite (oben oder unten) angeben!
Schmieranschlüsse für Zentralschmierung

Schmieranschlüsse für Zentralschmierung
Baugröße | Positionen: | Positionen: | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewinde | gerade | abgewinkelt (90°) | gerade | ||||
KIT | KIT | KIT | |||||
100 103 120 123 210 213 220 223 380 383 | 130 133 140 143 300 303 340 343 350 353 | 100 103 120 123 210 213 220 223 380 383 | 130 133 140 143 300 303 340 343 350 353 | 100 103 120 123 130 133 140 143 210 213 | 220 223 300 303 340 343 350 353 380 383 | ||
25 | M6 | S27 S86 | S50 | S53 S87 | S56 S88 | ‒ | ‒ |
35 | M6 | S27 S86 | S50 | S53 S87 | S56 S88 | S27 S86 | S27 S86 |
45 | M6 | S27 S86 | S50 | S53 S87 | S56 S88 | S27 S86 | S27 S86 |
55 | M6 | S27 S86 | S50 | S53 S87 | S56 S88 | S27 S86 | S27 S86 |
65 | M6 | S27 S86 | S50 | S53 S87 | S56 S88 | S27 S86 | S27 S86 |
100 | M6 | S27 S86 | S50 | S53 S87 | S56 S88 | S27 S86 | S27 S86 |
Definition der Schmieranschlüsse




ACHTUNG
Die Position und Ausrichtung der Schmieranschlüsse ist unabhängig von der Orientierung der Anschlagseite gültig! Bei Bestellung die gewünschte Orientierung der Anschlagseite (oben oder unten) angeben!