Zustandsüberwachung
(Condition Monitoring)
Merkmale
Ein störungsfreier und optimierter Betrieb von komplexen Maschinen und Anlagen ist nur durch zustandsbezogene Instandhaltung zu erreichen. Schaeffler setzt dabei bevorzugt die Schwingungsdiagnose ein.
Dieses Verfahren ermöglicht, Schäden an Maschinen in einem sehr frühen Stadium zu erkennen. Somit können beispielsweise geschädigte Bauteile im Rahmen geplanter Stillstände ausgetauscht werden. Ungeplante Stillstände werden vermieden.
Je nach Art der Anlage und deren Bedeutung für den Produktionsprozess kommen bei der Zustandsüberwachung die kontinuierliche Überwachung (online) oder die regelmäßige Überwachung (offline) zum Einsatz.
Kontinuierliche Überwachung
Bei produktionskritischen Maschinen ist die kontinuierliche Überwachung, ➤ Bild, durch Schwingungsdiagnose in vielen Fällen unerlässlich.
Neben der Beratung bei der Auswahl des richtigen Systems realisiert Schaeffler ebenso die Überwachung der Anlage. Das beinhaltet nicht nur die Auswahl der Hardware, sondern auch die Konfiguration des Systems und bei Bedarf die Integration in schon vorhandene Systeme.
Der Kunde entscheidet, ob er die Anlagenüberwachung selbst durchführt oder die Online-Überwachung der Anlagen durch Schaeffler in Anspruch nimmt. Die Kommunikationsmöglichkeiten der Überwachungssysteme ermöglichen Fernanalysen durch die Experten von Schaeffler.
Kontinuierliche Überwachung

Regelmäßige Überwachung
Der Ausfall sogenannter B- und C-Anlagenteile führt nicht unmittelbar zu Stillständen und zieht damit auch nicht zwingend teure Folgeschäden nach sich. Handelt es sich um solche Maschinenteile, ist in der Regel die günstigere, regelmäßige Überwachung zu empfehlen.
Bei dieser Überwachung werden Maschinen in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel alle vier Wochen, schwingungstechnisch untersucht und beurteilt. Durch die Regelmäßigkeit wird tiefer gehendes Wissen über den Normalzustand der Maschine erlangt. Unregelmäßigkeiten können so erkannt werden. Für das Überwachungskonzept spielen insbesondere die Auswahl der Messpunkte und des Überwachungszubehörs sowie das Messintervall eine entscheidende Rolle. Treten Abweichungen bei Messungen auf oder sollen Trends untersucht werden, können die Daten an die Diagnosezentrale bei Schaeffler gesendet werden. Hier analysieren Schwingungsexperten die Daten und erstellen einen Diagnosebericht. Durch die Zusammenarbeit mit den Experten von Schaeffler können Kunden eigenes Analyse-Know-how aufbauen.
Falls kein Personal für die Datenerfassung zur Verfügung steht, bietet Schaeffler auch Unterstützung bei der Datenerfassung an. Ihre Experten führen regelmäßige Messungen vor Ort durch.
Troubleshooting
Treten Störungen an einer Maschine auf, müssen Fehler sehr schnell erkannt und behoben werden. Dank der langjährigen Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen und Anwendungen sind die Diagnoseexperten von Schaeffler mit solchen Aufgaben vertraut.
Probleme oder Störungen des Maschinenbetriebs zeigen sich häufig in verändertem Schwingungsverhalten, ungewöhnlichem Temperaturverhalten oder Ähnlichem. Der Abschluss einer Untersuchung ist ein Übergabegespräch der Diagnoseexperten mit allen zuständigen Mitarbeitern vor Ort. Dabei werden neben den Ergebnissen der Untersuchung insbesondere die empfohlenen Gegenmaßnahmen besprochen.
Weitere Informationen
Anfragen: industrial-services@schaeffler.com,
+49 2407 9149-66..
Verschleißmesssystem
Um eine Zustandsüberwachung auch für Gleitlager zu ermöglichen, hat Schaeffler ein spezielles Messverfahren entwickelt.
Mehrere am Umfang verteilte Sensoren ermöglichen die permanente Überwachung des Verschleißzustandes und der Temperatur im Lager, ➤ Bild.
Zur Messung der Verschleißtiefe der Gleitschicht in einem wartungsfreien Gelenklager werden induktive Sensoren eingesetzt. Mit Hilfe der Daten kann beispielsweise errechnet werden, wann sich das Ende der Lebensdauer der Gleitschicht einstellt. Dadurch lassen sich die Serviceintervalle für eine Wiederaufbereitung des Lagers planen.
Das Verschleißmesssystem ist für Großgelenklager auf Anfrage erhältlich. Diese Sonderlager müssen spezifisch auf die jeweilige Anwendung abgestimmt und kalibriert werden. Dazu bitte den Ingenieurdienst von Schaeffler kontaktieren.
Gelenklager mit Verschleißmesssystem
