1. Allgemeines
1.1 Zweck der Grease App
- Die Grease App ist zur Nutzung durch Kunden von Schaeffler gedacht, die Anhaltswerte zur Fettschmierung ihrer Schaeffler-Wälzlager berechnen möchten:
Initiale Fettmenge vor Inbetriebnahme
Fettmenge beim manuellen Nachschmieren
Fettmenge je Zeit bei mit Hilfe von Schaeffler Nachschmiereinheiten
Es werden zudem die Fettgebrauchsdauer und Nachschmierfrist berechnet sowie verschiedene Eigenschaften der Fette aufgelistet.
Die Grease App liefert lediglich eine eingeschränkte Bewertung der Eignung des Fettes. Bitte beachten Sie: Es können dabei nicht alle evtl. maßgeblichen Aspekte betrachtet werden. Stimmen Sie Ihre Fettauswahl ggfs. mit dem Schaeffler Ingenieurdienst ab.
Gleitlager können mit Hilfe der Grease App nicht berechnet werden.
1.2 Mein Lager wurde initial bei Schaeffler befettet und kann nachgeschmiert werden: Welches Schmierfett sollte in diesem Fall verwendet werden?
Setzen Sie Lager von Schaeffler ein, die bereits befettet sind und müssen Sie diese Lager nachschmieren, empfiehlt Schaeffler allgemein die Nachschmierung mit einem passenden Arcanol-Fett, z.B.: GA13 → Multi3, GA14 → Multi 2, GA08 → Load 150, GA28 → Multitop, GA11 → Temp 200.
Für den Fall, dass andere Fette verwendet werden sollen, ist zwingend die Mischbarkeit mit der Erstbefettung abzuklären!
1.3 Welche Fette sind miteinander mischbar?
Werden unterschiedliche Fette bei der Erstbefettung und bei der Nachschmierung verwendet, ist die Mischbarkeit der Fette zwingend zu prüfen. Informationen zum Thema Mischbarkeit finden Sie z.B. unter: Wälzlagerfette Arcanol (schaeffler.com).
2. Fragen zu den Eingaben
2.1 Die Betriebstemperatur des Wälzlagers ist mir nicht exakt bekannt. Was kann ich tun?
Sollten Sie die vorliegende Betriebstemperatur nicht exakt kennen, tragen Sie bitte die geschätzte Betriebstemperatur ein. Eine Abweichung der Betriebstemperatur wirkt sich bei Multi-Purpose Greases (Mehrzweckfetten) in der Regel wie folgt aus (wenn die Temperatur oberhalb der Dauergrenztemperatur des Fettes liegt):
15K höhere Temperatur: Verringerung der Fettgebrauchsdauer um ca. 50%
10K höhere Temperatur: Verringerung der Fettgebrauchsdauer um ca. 35%
5K höhere Temperatur: Verringerung der Fettgebrauchsdauer um ca. 20%
Entsprechend reduziert sich auch die Nachschmierfrist bzw. es erhöht sich die automatische Nachschmiermenge je Zeit.
Bitte nutzen Sie die Grease App, um durch Variation den Einfluss der Temperatur selbst besser bewerten zu können.
2.2 Die genaue Drehzahl ist mir nicht bekannt. Wie kann ich vorgehen?
Die Drehzahl besitzt einen Einfluss auf den Anhaltswert zur Fettfüllung und auch auf die Fettgebrauchsdauer. Wenn unbekannt, sollte die Drehzahl idealerweise gemessen werden. Ist dies nicht möglich, kann mit Hilfe der Grease App auf einfache Art und Weise der Einfluss der Drehzahl auf das Ergebnis überprüft werden.
2.3 Warum ist keine gesonderte Eingabe für einen drehender Außenring in der Grease App vorhanden? Beeinflusst dies nicht das Ergebnis der Fettgebrauchsdauer und der Nachschmierfrist?
Bei einem rotierenden Außenring ist nicht generell eine geringere Fettgebrauchsdauer zu erwarten. Stattdessen können – in Abhängig von Schmierfett und Betriebsbedingungen - auch höhere Fettgebrauchsdauern als bei einem drehendem Innenring auftreten.
Für die Fettgebrauchsdauer bei drehendem Außenring ist die Eignung des Fettes in Kombination mit den vorliegenden Betriebsbedingungen maßgeblich. Bitte nehmen Sie im Fall eines drehenden Außenrings zur Auswahl eines geeigneten Fettes Kontakt mit dem Schaeffler Ingenieurdienst auf.
3. Interpretation der Ergebnisse
3.1 Wie erfolgt die Sortierung der Fette / welche Fette werden in der Grease App als Alternative angezeigt?
Die Reihenfolge der Auflistung der Fette in der Grease App richtet sich nach den folgenden Kriterien:
Fettgebrauchsdauer
Viskositätsverhalten κ: Fette mit günstigen κ -Werte im Bereich 1 bis 5 werden weiter oben angezeigt, es folgen Fette mit einem Viskositätsverhältnis 5 bis 10.
Eignung für Rollenlager / Kugellager
Bitte beachten sie auch die Gesamtausgabe, in der Ergebnisse aller in Frage kommenden Arcanol-Fette aufgelistet sind.
Für Sie als Kunden sind ggfs. auch andere Kriterien für die Fettauswahl maßgeblich wie die Eignung für Ihre spezielle Anwendung mit z.B. drehendem Außenring oder senkrechter Welle. Die Grease App ersetzt daher nicht den persönlichen Kontakt zum Schaeffler Ingenieurdienst.
3.2 Was bedeutet es, wenn zu einigen Fetten keine Ergebnisse angezeigt werden?
Werden keine Ergebnisse bei einzelnen Fetten angezeigt, wurde die Eignung des Fettes von der Grease App bei den vorliegenden Betriebsbedingungen als nicht ausreichend bewertet (siehe auch Warn- und Fehlermeldungen). Es können folgende Gründe vorliegen:
Additive werden für die Anwendung benötigt, es ist jedoch bei den vorliegenden Betriebsbedingungen (Belastung, Viskositätsverhältnis kappa) keine wirksame EP-Additivierung vorhanden.
Fette, die für die angegebene Betriebstemperatur nicht geeignet sind (Betriebstemperatur außerhalb des zulässigen Einsatztemperaturbereiches des Fettes)
Überschreitung des n*dm-Grenzen des Fetts
Bitte beachten Sie: Es handelt sich dabei um eine allgemeine Bewertung, von der u. a. auf Grund von Praxiserfahrungen abgewichen werden kann. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit dem Schaeffler Ingenieurdienst.
Bitte beachten Sie: Eine Gesamtübersicht zu den Ergebnissen aller Arcanolfetten kann angezeigt werden.
3.3 Was bedeutet „obere Gebrauchstemperatur“ und „untere Gebrauchstemperatur“ in der Ergebnisausgabe?
Obere Gebrauchstemperatur:
Ein Schmierfett sollte nicht über längere Zeit nahe seiner oberen Gebrauchstemperatur betrieben werden, da die Fettgebrauchsdauer dann relativ kurz ist (vgl. auch mit TPI 176). Für diesen Fall sollte die Fettauswahl überprüft werden. Hohe Temperaturen werden bei der der Grease App bei der Berechnung der Fettgebrauchsdauer und Nachschmierfrist berücksichtigt.
Untere Gebrauchstemperatur:
Die untere Gebrauchstemperatur stellt ein Limit für das Anlaufen des fettgeschmierten Wälzlagers dar. Diese sollte nicht unterschritten werden, da die Fette andernfalls eine deutlich höhere Konsistenz aufweisen als z.B. bei Raumtemperatur.
Bei einem dauerhaften Betrieb bei niedrigen Temperaturen, z.B. langsam laufende Anwendungen in kalter Umgebung: Hier sollte die Fettauswahl insbesondere im Hinblick auf die vorliegenden tiefen Temperaturen erfolgen. Die hier errechneten Fettgebrauchsdauern und Nachschmierfristen sind für diesen Fall nicht ausschlaggebend. Bitte kontaktieren Sie im Fall solcher Anwendungen den Schaeffler-Ingenieurdienst.
3.4 Wie sollte nachgeschmiert werden?
Insbesondere bei schnell laufenden Wälzlagern kann es Sinn machen, den Schmierstoff in kürzeren Abständen nachzuschmieren, weil die Fettverteilung bei geringen Nachschmiermengen je Nachschmiervorgang schneller abgeschlossen ist.
Ein manuelles Nachschmieren sollte bei drehendem, warmen Lager erfolgen.
3.5 Wird bei der Berechnung der Fettmenge in der Grease App die Anschlusskonstruktion berücksichtigt?
Die initialen Fettmengen und die Nachschmiermengen sind als Anhaltswerte zu betrachten und beziehen sich stets ausschließlich auf das Lager und dessen Querschnitt. Nicht berücksichtigt sind die Anschlusskonstruktionen und Gehäusefreiräume in der Nähe des Lagers.
Bitte beachten Sie zu diesem Thema die Angaben in der TPI 176 „Schmierung von Wälzlagern“.
4. Wo erhalte ich weitere Informationen zum Thema Schmierung?
Umfassende Informationen zum Thema Schmierung und Nachschmieren können Sie folgenden Quellen entnehmen:
TPI 176 „Schmierung von Wälzlagern“, Schmierung von Wälzlagern
Produkte für die Instandhaltung, Produkte für die Instandhaltung
Überblick über Arcanol Wälzlagerfette Wälzlagerfette Arcanol
TPI 168 „Rolling Bearing Greases“ Wälzlagerfette Arcanol
Eine individuelle Beratung zu ihrer Anwendung erhalten Sie über den Schaeffler Ingenieurdienst.
5. Umgang mit Schmierstoffen und deren Entsorgung
5.1 Was gibt es in Bezug auf den Umgang mit den Schmierfetten zu beachten?
Die zur Befettung verwendeten Schmierstoffe können gesundheitsgefährdende Bestandteile aufweisen. Zu jedem Schmierstoff gibt es ein Sicherheitsdatenblatt, das über die Gefahren aufklärt.
Vermeiden Sie direkten Körperkontakt zum Schmierstoff und benutzen Sie Schutzhandschuhe!
5.2 Was gibt es in Bezug auf die Entsorgung zu beachten?
Mit Schmierfett oder Lösungsmitteln getränkte Lappen, überschüssiges Schmierfett, Verpackungsmaterial sowie alle anderen bei der Montage und Demontage angefallenen Abfälle müssen umweltgerecht entsorgt werden. Dabei sind die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften einzuhalten